Internationale Förderklasse

BKL - Entfalte deine beruflichen Perspektiven

Internationale Förderklasse

Die Internationale Klasse ist eine Förderklasse, deren Zielgruppe neu zugewanderte berufsschulpflichtige Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr sind, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben und über keine oder sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen.

Dazu zählen sowohl (unbegleitete) Flüchtlinge aus Krisengebieten als auch EU-Angehörige und Kinder ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger, die im Rahmen der Familienzusammenführung nach Deutschland gekommen sind.
Städtisches Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Leverkusen, BKL, Fit für mehr

Aufnahmevoraussetzungen

Jugendliche der genannten Zielgruppe können sich beim Kommunalen Integrationszentrum (KI) der Stadt Leverkusen beraten lassen und werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt einer Internationalen Klasse an einem Berufskolleg zugewiesen. Die Zuweisung erfolgt i.d.R. jeweils zu Beginn eines neuen Schuljahres.

Voraussetzung ist der Nachweis über die erfolgte Gesundheitsprüfung, die Beherrschung der lateinischen Schrift sowie eine noch fortbestehende Erstförderung.

Wer nach dem 1.11. eines Jahres nach Deutschland einreist wird in der Regel in eine „Fit für mehr“-Klasse (FFM) aufgenommen. Nur in Ausnahmefällen und im Falle vorhandener freier Plätze können Schüler/-innen auch nach dem 1.11. noch in eine IFK aufgenommen werden.

Bei der FFM handelt es sich um eine der Internationalen Klasse vorgeschaltete Klasse. Schüler/-innen einer FFM wechseln im Folgeschuljahr automatisch in die IFK.

Kommunales Integrationszentrum Leverkusen
Fachbereich Kinder und Jugend
Bernd Häck
Goetheplatz 4
51379 Leverkusen
Telefon: 0214-406-5226
Fax: 0214-406-5222
E-Mail: bernd.haeck@stadt.leverkusen.de


Städtisches Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Leverkusen, BKL, Internationale Förderklasse

Organisation

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag in Vollzeitform im Umfang von bis zu 34 Wochenstunden statt. Ein Teil des Deutsch-, Englisch- und Mathematikunterrichts wird in leistungsdifferenzierten Gruppen durchgeführt. Neben klassischem Gruppenunterricht enthält die Stundentafel auch Phasen des autonomen, onlinegestützten Lernens. Im zweiten Halbjahr findet eine dreiwöchige Praktikumsphase statt, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Berufsbezogener Bereich

  • Betriebswirtschaftslehre

  • Mathematik

  • Englisch (Niveau A0 – A2)

Berufsübergreifender Bereich

  • Deutsch / Kommunikation (= Deutsch als Fremdsprache auf Niveau A2/B1)

  • Sport / Gesundheitsförderung

  • Religion

  • Politik / Gesellschaftslehre

  • Berufsorientierung

Städtisches Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Leverkusen, BKL, Ausbildungsvorbereitung

Abschlüsse, Berechtigungen & Zusatzqualifikationen

Die Internationale Förderklasse ermöglicht den Erwerb von Deutschkenntnissen auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens in Verbindung mit einem dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschluss. Es werden den Leistungen entsprechende Zeugnisse vergeben.

Nach einer zusätzlichen schriftlichen und mündlichen Feststellung des Leistungsstandes (gemäß den Vorgaben der Bezirksregierung) kann in besonderen Fällen direkt im Anschluss an die internationale Förderklasse die Berechtigung zum Besuch eines Bildungsganges erteilt werden, der einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen Mittleren Schulabschluss voraussetzt.


Anschlussmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss der Internationalen Förderklasse besteht die Möglichkeit, direkt eine reguläre Ausbildung, eine BAE (Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen wie Wuppermann/Kolping) oder Vorstufen einer Ausbildung (EQJ: Einstiegsqualifizierungsjahr, BVB: Berufsvorbereitende Maßnahmen) aufzunehmen. Im Rahmen der Berufsausbildung können die Schülerinnen und Schüler weitere Schulabschlüsse wie den HSA10 (10a) oder den Mittleren Schulabschluss, d.h. die Fachoberschulreife (FOR) erwerben.

Wer weiter die Schulebesuchen möchte, kann z.B. in den Berufsfachschulklassen Typ I/II den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss erwerben. Schülerinnen und Schüler, deren primäres Ziel es ist, eine Ausbildung zu beginnen, können in eine Ausbildungsvorbereitungsklasse (AV) mit ihrem gewünschten fachlichen Schwerpunkt wechseln.

Kontakt

Bildungsgangleitung

Christina Kiefer-Giyasov

Kontaktieren Sie uns für Ihre Anmeldung

Ob Sie Ihre Fachhochschulreife, eine Berufsausbildung oder eine Weiterbildung anstreben – wir bieten Ihnen die passende Qualifikation für Ihre berufliche Zukunft.